QWIEN Zentrum für queere Kultur und Geschichte Wien – diesellerie.com

Wir haben „Qwien“, Zentrum für queere Kultur & Geschichte besucht 🩷

QWIEN Zentrum für queere Kultur und Geschichte Wien – diesellerie.com

C’est la Vie—nne: Wir teilen deine Leidenschaft. Zu Besuch im „Qwien“, Wiens Zentrum für queere Kultur 🩷

Unter diesem Motto stellen wir Menschen und ihre Wirkungsräume vor, die uns begeistern. Ihre Freude an der Sache, ihr Wille zu gestalten. Wir haben „Qwien“, das Wiener Zentrum für queere Kultur und Geschichte besucht.

In den 90er-Jahren hat das Kleinkunst-Festival „Wien ist andersrum“Verlockungen vom anderen Ufer“ nach Wien geholt – wir sind damals das erste Mal mit Bühnenlegenden der deutschsprachigen, queeren Szene, wie Die Geschwister Pfister, Irmgard Knef oder Malediva in Berührung gekommen. 1996 warb das Festival stadtweit mit einer lesbischen Sisi (während diese im Theater an der Wien tagtäglich den Totentanz tanzte), im Sommer desselben Jahres fand schließlich die erste Regenbogenparade statt. (Teenager) Patrick marschierte mit.
 
Die Mitbegründer der (Wiener) Parade und Protagonisten von „Wien ist andersrum“, Andreas Brunner & Hannes Sulzenbacher, verschrieben sich dem Kampf für eine offene und vielfältige Gesellschaft. Dabei spielt(e) die Aufarbeitung der Verfolgung von homosexuellen Menschen durch das NS-Regime eine zentrale Rolle. Mit dem Verein „Ecce Homo“ organisierten sie 2005 die Ausstellung „geheimsache: leben: schwule und lesben im Wien des 20. jahrhunderts“. 2009 entstand daraus „Qwien“. 
 
Nun stehen wir in einem frisch rausgeputzten, weitläufigen Gebäude in 1050 und Österreichs erstem queeren Kulturzentrum, gefördert von der Stadt Wien. Harriet Leischko und Andreas Brunner führen uns anekdotenreich durch die im Sommer 2025 eröffneten Räumlichkeiten einer ehemaligen Druckerei. Das „Qwien“-Zentrum ist umfangreiches Archiv, Bibliothek, Forschungsstätte, Ausstellungs- und Veranstaltungsraum zugleich und vermittelt hingebungsvoll queere Geschichte und Kultur. Ausstellungen, Vorträge und Events thematisieren queeres Leben in Österreich.
 
Wir freuen uns, dass die Regenbogenfahnen in der Ramperstorffergasse nun das gesamte Jahr über wehen und „Qwien“ queere Wiener Geschichte(n) hochleben lässt. Thank You For Being A Friend: Auch du kannst die Arbeit von „Qwien“ mit einer ao Mitgliedschaft u/o absetzbaren Spende unterstützen und dabei helfen, LGBTIQ-Realitäten sichtbar zu machen!

 

QWIEN Zentrum für queere Kultur und Geschichte Wien – diesellerie.com

Bartisch aus dem Café „Willendorf“ in der „Rosa Lila Villa“ (heute „Türkis Rosa Lila Villa“) an der Linken Wienzeile, 80er-Jahre.


QWIEN Zentrum für queere Kultur und Geschichte Wien – diesellerie.com

QWIEN Zentrum für queere Kultur und Geschichte Wien – diesellerie.com

Einladung zum 5. „Life Ball“ im Wiener Rathaus aus dem Jahr 1997, bei dem Vivienne Westwood die Modenschau ausrichtete und Falco als Mitternachtseinlage auftrat.


QWIEN Zentrum für queere Kultur und Geschichte Wien – diesellerie.com

QWIEN Zentrum für queere Kultur und Geschichte Wien – diesellerie.com

QWIEN Zentrum für queere Kultur und Geschichte Wien – diesellerie.com

Plakat aus dem Jahr 1977 und somit ältestes Wiener Veranstaltungsplakat der „Qwien“-Sammlung. Die Produktion des Plakats, das „homosexuelle Aktionsgruppen nach Wien“ einlud, wurde von André Heller finanziert.


QWIEN Zentrum für queere Kultur und Geschichte Wien – diesellerie.com

QWIEN Zentrum für queere Kultur und Geschichte Wien – diesellerie.com

Übersetzung einer Biografie über Pier Paolo Pasolini ins Russische (2024), in der seine Homosexualität thematisiert wird. Zensiert und typografisch bewusst so gestaltet, dass die Zensur sichtbar bleibt.


QWIEN Zentrum für queere Kultur und Geschichte Wien – diesellerie.com

QWIEN Zentrum für queere Kultur und Geschichte Wien – diesellerie.com

QWIEN Zentrum für queere Kultur und Geschichte Wien – diesellerie.com

QWIEN Zentrum für queere Kultur und Geschichte Wien – diesellerie.com

QWIEN Zentrum für queere Kultur und Geschichte Wien – diesellerie.com

 

Weiterführende Links 🌈

„Qwien – Wiener Zentrum für queere Kultur und Geschichte“ 

Location: „Qwien – Zentrum für queere Kultur und Geshcichte“ in der Ramperstorffergasse 39, 1050 Wien

Fotos: Patrick Bauer — „Sellerie Studio“