Helle Freude: „The Candy Objects“ von Helle Mardahl 💝

Helle Freude: „The Candy Objects“ von Helle Mardahl 💝

Helle Freude: „The Candy Objects“ von Helle Mardahl 💝

From Copenhagen with Love: Ausgewählte Designobjekte aus Glas der dänischen Designerin Helle Mardahl nun in der „Sellerie“!

Als wir 2023 mit großer Vorfreude im Gepäck nach Kopenhagen zu den „3daysofdesign“ gepilgert sind, um unsere Köpfe nach drei Jahren pandemischen Treibens mit frischen Inspirationen und neuen Ideen durchzulüften, stand eine Adresse ganz oben auf unserer Bucket List: Helle Mardahl, die dänische Koryphäe der zeitgenössischen Objekt-Kunst. Die Designerin schuf mit ihrer Neuinterpretation traditioneller Glasbläserei ein poppiges Universum an Design- und Kunstgegenständen, das schnell international Wellen schlug. Auch uns hat sie mit ihrer verspielten Ästhetik und organischen Formensprache nach- und eindrücklich in ihren Bann gezogen!

Im Rahmen des Programms von „3daysofdesign“ luden Helle und ihr Team zur Ausstellung „The Sensory Society“ im opulenten Setting einer eigens für diesen Zweck adaptierten historischen Wohnung in der bekannten Bredgade.

Nach einem kurzem Check-in im Stiegenhaus (The Drama!), wurden wir freundlich in ein Foyer geleitet – und trauten unseren Augen nicht! Beim Anblick dieses schmalen Flurs wurde uns schnell klar, dass hier mit (Farben-) Freude gekleckert und ganz und gar nicht geklotzt wird. Alles im Gang leuchtend rot, am Ende ein prächtiger, unprätentiöser Blumenstrauß in einem Mardahl’schen Glasobjekt: Love at first Sight! BÄM! Was für ein erster Eindruck, was für ein Entree, was für ein gelungener Ausgangspunkt für die Erkundung dieses Appartements!

The Candy Objects

Die Besucher*innen erwartete ein magisches Interior-Erlebnis: Jedes Zimmer, jede Oberfläche, jedes Objekt, jede Lichtquelle waren feinsinnig durchdacht und mit einer sicht- und fühlbaren Leidenschaft für (wohnliche) Dramaturgie bis ins letzte Detail umgesetzt. Wir waren endgültig verliebt in Helles kunterbunte Welt! Ihr Esprit und ihre Freude an Farben, Formen und Inszenierungen inspiriert uns immer wieder aufs Neue. Nicht zuletzt deswegen freuen wir uns wirklich sehr, ausgewählte Stücke ihrer „Candy Objects“ nun in unserem Showroom in Wien präsentieren zu können!

→ Candy Shop: Hier geht es zur Helle Mardahl-Kollektion 🍭

 

Candy Objects Helle Mardahl Studio Kopenhagen Design Glasobjekt – diesellerie.com

Candy Objects Helle Mardahl Studio Kopenhagen Design Glasobjekt – diesellerie.com

Candy Objects Helle Mardahl Studio Kopenhagen Design Glasobjekt – diesellerie.com

Candy Objects Helle Mardahl Studio Kopenhagen Design Glasobjekt – diesellerie.com

Candy Objects Helle Mardahl Studio Kopenhagen Design Glasobjekt – diesellerie.com

Candy Objects Helle Mardahl Studio Kopenhagen Design Glasobjekt – diesellerie.com

Candy Objects Helle Mardahl Studio Kopenhagen Design Glasobjekt – diesellerie.com

Candy Objects Helle Mardahl Studio Kopenhagen Design Glasobjekt – diesellerie.com

Candy Objects Helle Mardahl Studio Kopenhagen Design Glasobjekt – diesellerie.com

Candy Objects Helle Mardahl Studio Kopenhagen Design Glasobjekt – diesellerie.com

Candy Objects Helle Mardahl Studio Kopenhagen Design Glasobjekt – diesellerie.com

Candy Objects Helle Mardahl Studio Kopenhagen Design Glasobjekt – diesellerie.com

Candy Objects Helle Mardahl Studio Kopenhagen Design Glasobjekt – diesellerie.com

Candy Objects Helle Mardahl Studio Kopenhagen Design Glasobjekt – diesellerie.com

Candy Objects Helle Mardahl Studio Kopenhagen Design Glasobjekt – diesellerie.com

Candy Objects Helle Mardahl Studio Kopenhagen Design Glasobjekt – diesellerie.com

Candy Objects Helle Mardahl Studio Kopenhagen Design Glasobjekt – diesellerie.com

Throwback to Copenhagen „3daysofdesign“

Fotos: Patrick Bauer — „Sellerie Studio“
Location: Helle Mardahl-Ausstellung während des Design-Festivals „3daysofdesign“, Kopenhagen

Helle Freude-Stills

Location: unsere Wohnung, 1040 Wien
Fotos: Patrick Bauer — „Sellerie Studio“
Styling: Georg Leditzky — „Sellerie Studio“

Typografie

Font „Giramisu“ von „Phospho“, Wien